Der pädagogische Weg Edith Steins als Philosophin, Christin und Karmelitin

Mariéle Wulf

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contributionScientificpeer-review

    Abstract

    Edith Steins Pädagogik ist mehr als eine Festlegung von Bildungszielen und Tu-genderziehung. Erstere formuliert Stein nur für die religiöse Bildung: die Formung zu Gotteskindern in der Nachfolge Christi. Darum spielt Gnade in der steinschen Erzie-hung eine große Rolle, sie ist Ausdruck des pädagogischen Eros Gottes. Steins Päda-gogik ist Ausfluss ihrer philosophischen und theologischen Anthropologie und eige-ner pädagogischer Erfahrung. Ihre Pädagogik kennt einen fünffachen Fokus: Liebe, Individualität, Wahrheit, Wert und Freiheit. Diese werden aus Steins philosophischer Sicht beleuchtet (2); in ihrer christlichen Pädagogik gespiegelt (3) und in karmelitischer Wendung sichtbar gemacht (4). Letztere wird hier exemplarisch aufgezeigt an der Kreuzeswissenschaft.
    Original languageGerman
    Title of host publicationEdith Steins intellektueller Weg: Phänomenologie, Christliche Philosophie und karmelitische Spiritualität
    EditorsHarm Klueting
    Place of PublicationAschaffenburg
    PublisherAschendorff Verlag
    ChapterVII
    Pages557-568
    Number of pages11
    Volume4
    ISBN (Electronic)9783402121429
    ISBN (Print)9783402121412
    Publication statusPublished - 31 Jan 2021

    Keywords

    • Liebe
    • Individualität
    • Wahrheit
    • Freiheit
    • Pädagogik
    • Spiritualität
    • Phänomenologie

    Cite this