Abstract
Edith Steins Phänomenologie bewegt sich im Grenzbereich zwischen Philosophie und Theologie, ohne je die philosophische Grundhaltung und die methodologie aufzugeben. Dass Offenbarungsinhalte als Phänomene aufgenommen werden, führt zu einer Erweiterung der Methodik um Analogie und phänomenologische Textinterpretation.
Translated title of the contribution | Edith Stein - phenomenologian at the boarder of philosophy and theology |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins |
Subtitle of host publication | Basic terms and phenomens in Edith Stein |
Editors | Marcus Knaup, Harald Seubert |
Place of Publication | Freiburg/Basel/Wien |
Publisher | Verlag Herder GmbH und Co. KG |
Chapter | 1 |
Pages | 11-31 |
ISBN (Electronic) | 978-3-451-38261-1 |
ISBN (Print) | 978-3-451-83261-1 |
Publication status | Published - 15 Oct 2018 |
Keywords
- Phänomenologie
- Edith Stein
- Theologie
- Erkenntnistheorie
- Hermeneutik
- Offenbarung