Abstract
Die Edith-Stein-Forschung findet in den letzten Jahren immer größere internationale Beach-tung. Neben der globalen läßt sich auch eine inhaltliche Expansion feststellen, die zu stimulie-ren sich dieser Forschungsausblick anschickt. Dabei wird eine Forschung ad intra von einer ad extra unterschieden. Erstere richtet sich auf die genuinen Inhalte von Steins Werken; letztere nimmt Steins Dialog mit anderen Forschern und Denkrichtungen in den Blick. Aufgrund ihrer Methodik, der eidetischen Phänomenologie, kann Stein einen genuinen Beitrag zu verschiede-nen Forschungsfeldern leisten. Gleiches gilt für die von ihr vertretenen Inhalte, vor allem die anthropologischen. Auch ihr spezifischer erkenntnistheoretischer Ansatz läßt sich in der aktu-ellen Debatte fruchtbar machen. Diese Forschungsbeiträge Steins sind unterschiedlich intensiv bearbeitet. Hier liegt ein gerade im spätmodernen Kontext bedeutsames und z.T. noch unge-hobenes Potential.
Translated title of the contribution | Perspectives of the research on Edith Stein |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | Edith Steins Herausforderung heutiger Anthropologie |
Subtitle of host publication | Band 3 der Schriftenreihe des EUPHRat-Europäisches Institut für Philosophie und Religion |
Editors | Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Mette Lebech |
Place of Publication | Wien-Heiligenkreuz |
Publisher | Be&Be-Verlag Heiligenkreuz |
Pages | 458-473 |
Number of pages | 16 |
Volume | 3 |
ISBN (Print) | 978-3-9-903118-37-9 |
Publication status | Published - 1 Aug 2017 |
Keywords
- epistemology
- anthroplogy
- human sciences
- scientific methodology
- ethics of research