Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich arbeitender Psycholog: innen im deutschsprachigen Raum: Eine Bestandsaufnahme

Translated title of the contribution: Communication from scientifically active psychologists in the German-speaking countries: An ermpirical evaluation of the current situation

Oliver Genschow*, Melanie Sauerland, Jan Crusius, Malte Friese

*Corresponding author for this work

Research output: Contribution to journalArticleScientificpeer-review

3 Citations (Scopus)
57 Downloads (Pure)

Abstract

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung möchte in Zukunft Wissenschaftskommunikation gezielter fördern. Dies passt zu einer kürzlich veröffentlichten Forderung des Wissenschaftsrats, der sich von wissenschaftlich arbeitenden Psycholog_innen mehr Wissenschaftskommunikation wünscht. Um Wissenschaftskommunikation gezielt fördern zu können, bedarf es allerdings zunächst einer Bestandsaufnahme über den aktuellen Umfang und die Art geleisteter Wissenschaftskommunikation. Vor diesem Hintergrund befragten wir in einer empirischen Erhebung wissenschaftlich arbeitende Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum (N = 740). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich deutschsprachige Psycholog_innen insbesondere im internationalen Vergleich weniger häufig im Bereich der Wissenschaftskommunikation engagieren. Als Hauptgrund für Wissenschaftskommunikation gaben die Teilnehmer_innen an, dass ihnen Wissenschaftskommunikation Spaß macht und dass sie der Gesellschaft und den Steuerzahler_innen gegenüber die Verpflichtung zur Wissenschaftskommunikation empfinden. Als hemmende Faktoren wurden mangelnde Zeit, geringe Priorisierung und Zweifel an der notwendigen eigenen Kompetenz genannt. Zur Förderung von Wissenschaftskommunikation wünschten sich die Teilnehmer_innen insbesondere stärkere institutionelle Unterstützung bei administrativen Aufgaben und Lehrtätigkeiten. In der Diskussion ordnen wir die Ergebnisse in den Rahmen vorheriger internationaler Umfragen ein und erörtern Möglichkeiten zur Förderung von Wissenschaftskommunikation.
Translated title of the contributionCommunication from scientifically active psychologists in the German-speaking countries: An ermpirical evaluation of the current situation
Original languageGerman
Pages (from-to)107-120
JournalPsychologische Rundschau
Volume74
Issue number2
DOIs
Publication statusPublished - 2023

Keywords

  • science engagement
  • science communication
  • public understanding of science

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Communication from scientifically active psychologists in the German-speaking countries: An ermpirical evaluation of the current situation'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this